Wir konnten nicht anders. Proteste in der DDR & heute.Miteinander politisch sein
Vergangene Veranstaltungen
Ausstellungseröffnung „Comic kontrovers“

Am 16. September 2023 wird das partizipative Ausstellungsprojekt Comic kontrovers gemeinsam mit jungen Comiczeichnern aus Zittau und Herrnhut eröffnet. Es zeigt Comics, die inmitten der Ausstellung „1000 & Deine Sicht“ im August und September entstanden sind.
Wir beginnen mit einer Performance des Künstlerduos Röhricht & Hänel und laden danach zu Gesprächen in die Ausstellung und ins Café ein.
15:00 Uhr: Respekt!
Performance mit Sascha Röhricht und Sebastian Hänel
16:00 Uhr: Comic kontrovers
Gespräch mit der Comiczeichnerin Nazanin Zandi und der Kuratorin Sabine Zimmermann-Törne zum Potenzial, das im Zeichnen von Comics steckt und in welcher Weise Kunst ein Gamechanger für das gesellschaftliches Miteinander in einer pluralistischen Gesellschaft oder für einen persönlich sein kann
Wir konnten nicht anders. Proteste in der DDR & heute

Veranstalter
-
anDemos e.V.
Veranstaltungsort
- Buchladen & Antiquariat Fürstenwerder
- Berliner Str. 4, 17291 Fürstenwerder
Wir laden Sie herzlich zu einem Gesprächsabend über Proteste von Frauen in der DDR ein. Was hat die Frauen damals dazu gebracht, sich politisch zu engagieren? Welche Bedeutung hatten andere Menschen für sie, die mit ihnen gemeinsam Aktionen durchgeführt haben? Was hat ihnen geholfen, an ihren Ideen festzuhalten, auch wenn sie Repressionen befürchten mussten?
Gemeinsam mit der belarusischen Aktivistin und Philosophin Olga Shparaga möchten wir mit Ihnen darauf schauen, welche Potenziale im „Miteinander“ des politischen Handelns stecken – vor allem hinsichtlich der eigenen politischen Teilhabe.
Anschließend möchten wir gemeinsam den Blick auf das Heute richten: Was können wir generationenübergreifend von dem politischen Engagement dieser Frauen lernen? Welche Bezüge sehen Sie zwischen den DDR-Protesten und gegenwärtigen Protestbewegungen?
Diese und weitere Fragen möchten wir mit Ihnen in entspannter Atmosphäre diskutieren.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Gefördert mit Mitteln der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Erster Grimmaer Jugendspace

Veranstalter
-
anDemos e.V.
Weitere Veranstalter
-
Between the Lines gGmbH
Veranstaltungsort
- Between the Lines
- Lange Straße 39, 04668 Grimma
Am 1. März startete unser neues Projekt „Comic kontrovers“. Ziel des Projektes ist es, mit kreativen bildungspolitischen Methoden, Konflikte in der Grimmaer Stadtgesellschaft aufzugreifen und diesbezüglich zunehmend jugendliche Standpunkte im öffentlichen Diskurs der Stadtgesellschaft sichtbar zu machen.
Nach unserem ersten internen Projekt-Kick-off und vielem Tüfteln und Planen, freuen wir uns, euch zu unserem Auftaktworkshop am 25. Mai 2023 von 15 bis 19 Uhr in Grimma einzuladen:
In entspannter Atmosphäre möchten wir gemeinsam mit Between the Lines und allen interessierten Jugendlichen aus Grimma und Umgebung herausfinden, was es in ihrer Stadt braucht, um Jugendliche zu stärken und eure Interessen sichtbar zu machen.
Was würdet ihr in Grimma anschaffen, bauen, abreißen, verändern, umgestalten, wenn ihr 2.000 € zur Verfügung hättet?
Gemeinsam mit euch möchten wir gern längerfristig an diesen Themen arbeiten. Mit gezielten Workshops und Aktionen sollen eure Themen in Grimma stark gemacht werden
Hierfür ist es wichtig, erst einmal zu sammeln:
• Was nervt euch an Grimma?
• Was braucht ihr?
• Welche Workshops und Aktionen können wir planen?
• Wer soll damit angesprochen werden?
Kommt vorbei und erzählt uns, was euch bewegt.
Projektförderung
Buchvorstellung „Verlust politischer Urteilskraft“

Veranstalter
-
Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung
Veranstaltungsort
- Stadtmuseum Dresden
- Wilsdruffer Str. 2, 01067 Dresden
Mehr Info
Vor dem Hintergrund einer totalitären Gesellschaft, in der sowohl das eigenständige Denken als auch der gemeinsame Bezugsraum politischen Handelns systematisch zersetzt wurde, entwirft Hannah Arendt ihre politische Philosophie. Diese zentriert sich um die existentiellen Grundbedingungen der Spontaneität, der Natalität und der Pluralität. Die Urteilskraft wird als dezidiert politisches Vermögen entwickelt, denn wer urteilt, muss eigenständig denken und abwägen lernen, muss aber auch am Öffentlichen orientiert bleiben, andere Standpunkte und Ansichten in den Blick nehmen, um die Welt zu verstehen und aktiv mitzugestalten.
Autorin Dr. Linda Sauer (TU München) stellt ihr Buch „Verlust politischer Urteilskraft. Hannah Arendts Politische Philosophie als Antwort auf den Totalitarismus“ vor. Anschließend diskutieren Sauer und Prof. Dr. Annette Vowinckel (ZZF Potsdam) gemeinsam mit dem Publikum, moderiert von PD Dr. Julia Schulze Wessel.
Die Veranstaltung findet im Café des Stadtmuseums Dresden statt.
Bitte melden Sie sich bitte bis zum 23.01.2023 und mit vollem Namen für die Veranstaltung an: elisabeth.oertel@mailbox.tu-dresden.de
Zur Transformation in Lebenswegen

Veranstalter
-
anDemos e.V.
Weitere Veranstalter
-
Ausländerrat Dresden e.V.
-
Website
https://www.auslaenderrat.de/
-
Kulturbüro Sachsen e.V.
-
Website
https://kulturbuero-sachsen.de
-
Zentrum für Integrationsstudien der TU Dresden
-
Website
https://tu-dresden.de/gsw/der-bereich/profil/zentren/zfi
Ausgewählte Comicgeschichten der Ausstellung STIMMEN DES UMBRUCHS werden Ausgangspunkt sein, um in dem Workshop gemeinsam mit der Wissenschaftlerin Dr. Maren Hachmeister (Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung) und der Künstlerin Nazanin Zandi über Transformations- und Umbrucherfahrungen zu sprechen. Gemeinsam denken wir darüber nach, welche gesellschaftlichen Reaktionen in Umbruchzeiten selbstermächtigend wirken, wie im wissenschaftlichen Kontext über Transformation diskutiert wird, welche Theorien es hierzu gibt und wie sich diese mit den Comics verbinden lassen.
Um Anmeldung bis zum 6.10.2022 per E-Mail an veranstaltungen@andemos.eu wird gebeten.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der 32. Interkulturellen Tage der Landeshauptstadt Dresden statt.
Der Workshop ist Teil unserer Veranstaltungsreihe ‚Gesellschaft im Dialog‘, die wir gemeinsam mit dem Zentrum für Integrationsstudien der TU Dresden und dem Kulturbüro Sachsen durchführen und die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern gefördert wird.
Umbrüche zeichnen

Veranstalter
-
anDemos e.V.
Weitere Veranstalter
-
Ausländerrat Dresden e.V.
-
Website
https://www.auslaenderrat.de/
-
Kulturbüro Sachsen e.V.
-
Website
https://kulturbuero-sachsen.de
-
Zentrum für Integrationsstudien der TU Dresden
-
Website
https://tu-dresden.de/gsw/der-bereich/profil/zentren/zfi
Veranstaltungsort
- Ausländerrat Dresden e.V.
- Heinrich-Zille-Straß 6, 01219 Dresden
In dem Workshop werden Grundkenntnisse für das Comiczeichnen vermittelt. Nazanin Zandi gibt erste Tipps und Tricks für die „Neunte Kunst“. Hier gibt es für alle die Möglichkeit, eigene Geschichten über Erfahrungen in Zeiten von Umbrüchen zu zeichnen und zu besprechen.
Um Anmeldung bis zum 6.10.2022 per E-Mail an veranstaltungen@andemos.eu wird gebeten.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der 32. Interkulturellen Tage der Landeshauptstadt Dresden statt.
Der Workshop ist Teil unserer Veranstaltungsreihe ‚Gesellschaft im Dialog‘, die wir gemeinsam mit dem Zentrum für Integrationsstudien der TU Dresden und dem Kulturbüro Sachsen durchführen und die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern gefördert wird.
Feierliche Eröffnung der Ausstellung STIMMEN DES UMBRUCHS

Veranstalter
-
anDemos e.V.
Weitere Veranstalter
-
Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Sachsen
-
Website
https://www.fes.de/landesbuero-sachsen
-
Kulturbüro Sachsen e.V.
-
Website
https://kulturbuero-sachsen.de
-
Zentrum für Integrationsstudien der TU Dresden
-
Website
https://tu-dresden.de/gsw/der-bereich/profil/zentren/zfi
-
Ausländerrat Dresden e.V.
-
Website
https://www.auslaenderrat.de/
Veranstaltungsort
- Sächsische Universitäts- und Landesbibliothek
- Zellescher Weg 18, 01069 Dresden
Die Ausstellung STIMMEN DES UMBRUCHS gibt einen Einblick in die Lebensgeschichten von Frauen unterschiedlicher Herkunft, Religion, sexueller Orientierung und Sprache.
Die Geschichten stammen aus dem Comicbuch STIMMEN, herausgegeben von Nazanin Zandi und Elena Pagel. Sie berichten von alltäglichen, aber herausfordernden Situationen: Sie erzählen von Krisen und Umbrüchen, vom Ankommen in einem fremden Land, von Diskriminierung und Ungleichheit. Gleichzeitig wenden sie die Perspektive auf die solidarischen und empowernden Wege, die von den Frauen beschritten worden sind, um den Herausforderungen entgegenzutreten. In den Comics begegnen uns grundlegende Werte, die zum Kernversprechen von Demokratien gehören: Freiheit, Gleichheit, Solidarität und Vielfalt. Sie stellen Ressourcen zur Verfügung, mit deren Hilfe sowohl persönliche als auch gesellschaftliche Umbruchzeiten friedlich und empowernd bearbeitet werden können.
Wichtiger Hinweis: Die feierliche Eröffnungsveranstaltung zur Ausstellung findet in der SLUB Zentralbibliothek statt. Die Ausstellung befindet sich in den Räumen des Ausländerrates Dresden e.V. Wir werden anschließend gemeinsam die Örtlichkeit wechseln (zu Fuß ca. 15 Minuten oder per Bus).
Die Veranstaltung findet im Rahmen der 32. Interkulturelle Tage der Landeshauptstadt Dresden statt.
Die Ausstellungseröffnung ist Teil unserer Veranstaltungsreihe ‚Gesellschaft im Dialog‘, die wir gemeinsam mit dem Zentrum für Integrationsstudien der TU Dresden und dem Kulturbüro Sachsen durchführen und die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern gefördert wird.
Demokratie trifft Basketball

Veranstalter
-
anDemos e.V.
Basketball und Demokratie – wie passt das zusammen? In diesem Workshop erfahren das die Berufsschüler:innen des BSZ für Technik Dresden.
Wie können grundlegende Werte demokratischen Zusammenlebens erspielt werden? Es gibt viele Ansprüche an ein demokratisches Miteinander, die auch für das Zusammenspiel im Teamsport gelten: solidarisches Verhalten, Gleichheit der Beteiligten, der Ausgleich von Ungleichheiten – all das finden wir als Grundwerte in Demokratien ebenso wie im Sport. Deswegen laden wir alle interessierten Berufsschüler:innen des BSZ für Technik Dresden sehr herzlich ein, Demokratie spielerisch zu erleben.
In dem Workshop werden verschiedene Basketballübungen mit den Schülerinnen und Schülern gespielt. In anschließenden kurzen Gesprächen überlegen wir gemeinsam, welche demokratischen Werte in den Übungen ‚erspielt‘ worden sind. Und natürlich soll es auch ein Basketballspiel geben.
‚Demokratietrainings‘ haben wir bislang im Freizeitsport in verschiedenen sächsischen Basketballvereinen mit Kinder- und Jugendmannschaften durchgeführt. Dieser Workshop wird erstmals für eine Berufsschule entwickelt – ein spannender Erstversuch.
Herausforderungen der Meinungsfreiheit

Veranstalter
-
anDemos e.V.
Weitere Veranstalter
-
Zentrum für Integrationsstudien der TU Dresden
-
Website
https://tu-dresden.de/gsw/der-bereich/profil/zentren/zfi
-
Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Sachsen
-
Website
https://www.fes.de/landesbuero-sachsen
-
Kulturbüro Sachsen e.V.
-
Website
https://kulturbuero-sachsen.de
Veranstaltungsort
- Oberschule am Pfortenberg Dippoldiswalde
- Karl-Marx-Platz 2, 01744 Dippoldiswalde
Zweitägiger Workshop an der Oberschule Dippoldiswalde zum Thema ‚Meinungsfreiheit‘
Gemeinsam mit dem MIMIMI.KOLLEKTIV werden die Schüler:innen einen Podcast erstellen, welcher verschiedene Fragen zum Thema ‚Meinungsfreiheit in einer Demokratie‘ aufgreifen wird. Das Thema ‚Meinungsfreiheit‘ wird im Vorfeld mit der Politikwissenschaftlerin Dr. Annette Förster diskutiert.
Dr. Annette Förster ist Sprecherin des Arbeitskreises Menschenrechte der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) und Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Internationalen Politischen Theorie, den Menschenrechten sowie Gerechtigkeits- und Demokratietheorien.
Herausforderungen der Meinungsfreiheit

Veranstalter
-
anDemos e.V.
Weitere Veranstalter
-
Zentrum für Integrationsstudien der TU Dresden
-
Website
https://tu-dresden.de/gsw/der-bereich/profil/zentren/zfi
-
Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Sachsen
-
Website
https://www.fes.de/landesbuero-sachsen
-
Kulturbüro Sachsen e.V.
-
Website
https://kulturbuero-sachsen.de
Veranstaltungsort
- Oberschule am Pfortenberg Dippoldiswalde
- Karl-Marx-Platz 2, 01744 Dippoldiswalde
Zweitägiger Workshop an der Oberschule Dippoldiswalde zum Thema ‚Meinungsfreiheit‘
Gemeinsam mit dem MIMIMI.KOLLEKTIV werden die Schüler:innen einen Podcast erstellen, welcher verschiedene Fragen zum Thema ‚Meinungsfreiheit in einer Demokratie‘ aufgreifen wird. Das Thema ‚Meinungsfreiheit‘ wird im Vorfeld mit der Politikwissenschaftlerin Dr. Annette Förster diskutiert.
Dr. Annette Förster ist Sprecherin des Arbeitskreises Menschenrechte der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) und Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Internationalen Politischen Theorie, den Menschenrechten sowie Gerechtigkeits- und Demokratietheorien.