b:all inclusive

Was wir machen

Im Projekt b:all inclusive denken wir Sport neu und mit Demokratie zusammen. Wir entwickeln gemeinsam mit Basketballtrainer:innen aus verschiedenen Vereinen aus ganz Sachsen Basketballübungen, die Kindern und Jugendlichen spielerisch demokratische Werte (Freiheit, Gleichheit, Diversität, Solidarität) näherbringen und ihre demokratische Handlungskompetenz fördern sollen. Demokratie wird somit sportlich erlebbar und ihre Erfahrungen können die Kinder und Jugendlichen spielend (einfach) in ihren Alltag übertragen.

Im ersten Projektjahr 2021 haben wir mit Basketballtrainer:innen und ihren Teams der Vereine Basketball Club Dresden, Leipzig Lakers und Görlitzer BC Squirrels zusammengearbeitet. Im zweiten Projektjahr 2022 haben wir mit Coaches und ihren Basketballteams des Basketballclubs Zwickau, der Leipzig Lakers und Bautzen Tigers kooperiert.

Wir freuen uns sehr, dass unser Projekt noch drei weitere Jahre fortgeführt werden kann. Wir arbeiten 2023 in Plauen mit dem BC Vogtland, in Bad Düben, Chemnitz und Ottendorf-Okrilla zusammen. In den Jahren 2024 und 2025 kommen noch weitere Vereine aus anderen Regionen Sachsen dazu.

Unser Handbuch

Demokratietraining im Basketball. Spielend Demokratie erleben

Im Rahmen der ersten beiden Projektjahre von b:all inclusive ist ein Handbuch entstanden.

  1. Zunächst beschreiben wir, welche Bedeutung Sportvereine für die Demokratie haben, warum der Sport nicht „neutral“ ist und warum die Bewegung der Demokratie inhärent ist.
  2. Im zweiten Teil des Handbuchs entfalten wir den Demokratiebegriff entlang der Grundpfeiler Freiheit, Gleichheit, Pluralität und Solidarität, der die theoretische und normative Basis für das Projekt b:all inclusive bildet.
  3. Wir führen anschließend das Konzept des ‚Bewegten Demokratielernens‘ ein, das seine theoretischen Grundlagen im erfahrungsbasierten Lernen, Raumkonzepten und Demokratielernen besitzt.
  4. Im vierten Teil des Handbuchs beschreiben wir das ‚Demokratietraining‘ von b:all inclusive. Wie gehen wir vor? Was ist bei der Durchführung zu beachten?
  5. Auf einige Vorbemerkungen und Erklärungen folgt der Katalog der b:all inclusive-Übungen. Die Übungen haben wir kurz und knapp beschrieben und zum besseren Verständnis grafisch dargestellt. Zu jeder Übung finden sich Reflexionsfragen, die mit den Kindern und Jugendlichen besprochen werden können. Allgemeine Reflexionsfragen, die für viele der Übungen passen, haben wir ebenso zusammengestellt. Wir haben zudem für jede Übung eine sogenannte ‚Demokratieerzählung‘ formuliert, deren theoretische Grundlagen ausführlicher im Demokratiekonzept (Kapitel 2) beschrieben sind.
  6. Im letzten Kapitel haben wir sechs verschiedene ‚Demokratietrainings‘ zu verschiedenen Themen zusammengestellt.

Das Handbuch in der 1. Auflage (2021) können Sie ebenso noch herunterladen.

Projektteam

Niclas Borchert

Studentische Hilfskraft

Impressionen aus dem Projekt

Basketballcoaches 2021

Sebastian Fischer
Basketballtrainer
Basketball Club Dresden

Als ich Anfang 2021 gefragt wurde, ob ich bei b:all inclusive mitmachen möchte, konnte ich mir erstmal nicht viel darunter vorstellen. Die Idee hat mich doch sehr angesprochen! Nach diesem ersten Jahr kann ich sagen, es war für mich persönlich sehr lehrreich. Es hat mir als junger Trainer sehr weitergeholfen, vor allem den Sport auch mal aus einem anderen Blickwinkel zu sehen. Auch die Rückmeldungen der Sportler bei uns waren positiv, sie wollten einzelne modifizierte Spiele dann auch immer wieder im Training haben. Abschließend kann ich sagen, dass das Projekt in meinen Augen nur positive Aspekte hat, Kinder bewegen sich, wir versuchen wichtige Werte der Gesellschaft zu vermitteln und die Kinder helfen uns dabei, diese Werte für sie verständlich in Spiele zu übersetzen.

Lukas Gröger
Basketballtrainer
Leipzig Lakers

Durch das Projekt b:all inclusive hatte ich die Möglichkeit im zweiten Jahr nacheinander mit Julia und Steve zusammenzuarbeiten. Es war wieder eine gewinnbringende Zeit mit neuen Gesichtern und zahlreichen spannenden Erfahrungen. Durch den Basketball hatten wir schnell einen gemeinsamen Nenner, weshalb das gesamte Projektteam von Beginn an eine super Dynamik hatte und es Riesenspaß gemacht hat zusammenzuarbeiten. Es war beeindruckend zu sehen, wie wir, angefüttert durch die "Demokratieschulung" von Julia und Steve, ganz neue und weitreichendere Facetten unserer alltäglichen Basketballübungen erarbeiteten. Die Entwicklung, die über den zurückliegenden Projektzeitraum erreicht wurden, lässt mich glücklich zurückblicken. Wir stehen gerade erst am Anfang und ich bin gespannt, was b:all inclusive in den nächsten Jahren bereithält und wie es sich stetig weiterentwickelt. Danke Julia und Steve, dass ich ein Teil davon sein durfte und in Zukunft auch sein darf.

Philipp Schmidt
Basketballtrainer
Görlitzer BC Squirrels

Das Projekt b:all inclusive hat den Kids und mir eine völlig neue Herangehensweise sowie interessante Einblicke gewährt. Es hat allen sehr viel Spaß gemacht.

Rico Mauksch
Basketballtrainer
Görlitzer BC Squirrels

Das Einschlagen eines völlig neuen Weges führte zu einer Innovation, welche es erlaubt, das Demokratieverständnis für Jung und Erfahren in Sportübungen näher zu bringen. Das Vergleichen untereinander führt häufig zu einem falschen Egoismus, um sich selbst über andere Personen zu stellen. Bei b:all inclusive stehen die gegenseitige Hilfe, das Erkennen und Akzeptieren der individuellen Schwächen und Wertschätzen der Stärken im Vordergrund, sodass aus dem Durchführen der Übungen ein Transfer und Umdenken in den Alltag möglich ist.

Kooperations- & Projektpartner:innen

Projektförderung

Freundlich unterstützt im ersten Projektjahr 2021 von

Basketball Spielbetrieb Dresden e.V.

Basketball Spielbetrieb Leipzig e.V.

Nach oben scrollen